Zum Inhalt springen

Testergebnisse dokumentieren

Die systematische Dokumentation von Barrierefreiheitstests ist ein entscheidender Bestandteil jeder Qualitätsprüfung. Sie schafft Nachvollziehbarkeit, ermöglicht die gezielte Nachbesserung und ist in vielen Fällen eine Voraussetzung für gesetzliche Nachweispflichten (z. B. nach BFSG).

Warum Dokumentation wichtig ist:

  • Unterstützung der internen Qualitätsprozesse
  • Nachweisbarkeit für Audits, Zertifizierungen oder Behörden
  • Grundlage für Kommunikation mit Entwicklung und Management
  • Wiederverwendbarkeit und Vergleichbarkeit bei Re-Tests

Was sollte dokumentiert werden:

  • Getestete Seiten und Komponenten (URL, Beschreibung)
  • Verwendete Testmethoden (automatisiert, manuell, Screenreader)
  • Gefundene Barrieren mit Beschreibung, Screenshot und/oder Codebezug
  • Betroffenes Erfolgskriterium nach WCAG (z. B. 1.1.1 Nicht-Text-Inhalte)
  • Bewertung (z. B. kritisch, relevant, Hinweis)
  • Empfohlene Lösung / Maßnahme
  • Verantwortliche Rolle oder Team für die Behebung

Formate und Tools:

  • Tabellen (Excel/Sheets) für einfache Projekte
  • Ticket-Systeme (Jira, GitHub Issues) zur direkten Integration in den Entwicklungsworkflow
  • Spezialisierte Tools zur strukturierten WCAG-basierten Erfassung und Berichterstattung

Digitale Unterstützung:

Für die strukturierte Erfassung und Verwaltung von Testergebnissen können spezialisierte Plattformen genutzt werden. Eine Lösung wie gooda11y bietet etwa die Möglichkeit,

  • verschiedene Testmethoden (automatisiert, manuell, Screenreader) zentral zu erfassen,
  • eine Einordnung nach WCAG-Erfolgskriterien vorzunehmen,
  • Berichte für interne Zwecke oder gesetzliche Anforderungen zu erstellen,
  • Aufgaben und Kommentare im Team zuzuweisen.

Solche Werkzeuge helfen dabei, die Nachverfolgbarkeit zu sichern und den Testprozess effizient zu gestalten – insbesondere bei wiederkehrenden Prüfzyklen oder komplexen Projekten.

Tipp für die Praxis:

  • Screenshots und kurze Beschreibungen der Probleme erleichtern die Kommunikation
  • Konsistente Begriffe und Tags verwenden (z. B. #keyboard, #contrast, #labelmissing)
  • Tests und Ergebnisse regelmäßig versionieren

Abgrenzung zur Barrierefreiheitserklärung:

Die Testergebnisdokumentation ist die interne Grundlage für öffentlich sichtbare Dokumente wie eine Barrierefreiheitserklärung. Diese sollte auf einer konsistenten Datengrundlage beruhen, aber reduziert und laienverständlich formuliert sein.