Zum Inhalt springen

FAQ

FAQ – Antworten auf häufige Fragen zur digitalen Barrierefreiheit

Dieses Kapitel greift wiederkehrende Fragen aus Projekten, Schulungen und Audits auf. Die Antworten helfen bei typischen Herausforderungen im Alltag und bieten konkrete Orientierung – insbesondere für Einsteiger*innen, Projektverantwortliche und technische Teams.

Was ist der Unterschied zwischen BITV und WCAG?

Die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) sind internationale Richtlinien des W3C. Die BITV (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) setzt die EU-Richtlinie 2016/2102 in deutsches Recht um und verweist auf die WCAG 2.1 als Mindeststandard. WCAG ist also der technische Rahmen, BITV die gesetzliche Umsetzung.

Welche Tools eignen sich für manuelle Tests?

Für manuelle Prüfungen werden u. a. diese Tools häufig verwendet:

  • Tastaturnavigation im Browser (Tab, Enter)
  • Screenreader: NVDA (Windows), VoiceOver (macOS/iOS), TalkBack (Android)
  • Accessibility-Checklisten nach WCAG (z. B. von WAI, DIAAS oder mtc)

Wie teste ich eine mobile App auf Barrierefreiheit?

  • Mit eingebauten Screenreadern wie VoiceOver (iOS) oder TalkBack (Android)
  • Über Accessibility Scanner oder integrierte Tools in Android Studio und Xcode
  • Prüfung von Fokusführung, Alternativtexten, semantischen Strukturen und Gestenunterstützung

Was mache ich, wenn Designvorgaben mit Barrierefreiheit kollidieren?

  • Frühzeitiger Austausch zwischen Design, Entwicklung und Accessibility
  • Alternative visuelle Lösungen vorschlagen (z. B. Kontrastanpassung, Fokusindikatoren)
  • Entscheidung dokumentieren und mit Erfolgskriterien abgleichen (z. B. WCAG 1.4.3)

Welche Anforderungen gelten für PDFs?

  • PDF-Dokumente müssen getaggt und mit Lese-Reihenfolge versehen sein
  • Alternativtexte für Bilder, beschriftete Formulare, korrekte Überschriftenstruktur
  • Tools: PAC 2021, Adobe Acrobat Pro, axesPDF

Ab wann gilt das BFSG für mein Unternehmen?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gilt ab dem 28. Juni 2025. Es betrifft viele private Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen. Ausgenommen sind Kleinstunternehmen (<10 Beschäftigte, <2 Mio. € Umsatz), sofern sie keine systemrelevanten Produkte vertreiben.

Was bedeutet “teilweise barrierefrei” in einer Erklärung?

Damit ist gemeint, dass bestimmte Bereiche oder Funktionen einer Website nicht vollständig den Anforderungen entsprechen. Diese Abweichungen müssen benannt und idealerweise mit einem Plan zur Behebung versehen werden.

Wie oft muss eine Barrierefreiheitserklärung aktualisiert werden?

Mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Änderungen an der Website. Auch nach einem umfassenden Testdurchlauf oder Relaunch sollte die Erklärung überarbeitet werden.

Welche Rolle spielt die Zielgruppe beim Testen?

Die Einbindung realer Nutzer*innen mit unterschiedlichen Einschränkungen ist ein zentraler Bestandteil umfassender Barrierefreiheits-Tests. Sie offenbart Nutzungsbarrieren, die in rein technischen Prüfungen nicht erkannt werden.

Was sind typische Fehler, die häufig übersehen werden?

  • Fehlende oder unklare Labels bei Formularfeldern
  • Fokusverlust bei modalen Dialogen
  • Nicht erreichbare Bedienelemente via Tastatur
  • Kontraste unterhalb der WCAG-Grenzwerte
  • Bilder ohne aussagekräftigen Alternativtext

Ergänzende FAQ erwünscht

FAQ lebt von aktiven Fragen zum Thema und wird gerne aufgenommen.