Workflow Test und Evaluation
Barrierefreiheit testen und sichern
Barrierefreiheitstests sind unerlässlich, um die tatsächliche Zugänglichkeit digitaler Produkte zu überprüfen. Sie ergänzen die Entwicklungsarbeit um eine Qualitätskontrolle, die nicht nur technische, sondern auch nutzerzentrierte Aspekte berücksichtigt.
Ziel: Sicherstellen, dass entwickelte Inhalte barrierefrei nutzbar sind – sowohl technisch (z. B. mit Screenreader, Tastatur) als auch inhaltlich verständlich.
Arten von Tests:
-
Automatisierte Tests: Tools wie axe, WAVE oder Lighthouse prüfen viele technische Kriterien schnell und zuverlässig. Sie sind gut für erste Analysen und Regressionstests.
-
Manuelle Tests: Erfordern menschliches Urteilsvermögen, etwa bei Tastatur-Navigation, sichtbarem Fokus oder semantischer Struktur. Unverzichtbar für WCAG-Konformität.
-
Tests mit assistiven Technologien: Besonders aussagekräftig sind Tests mit Screenreadern (z. B. NVDA, VoiceOver), Zoom-Tools oder alternativen Eingabemethoden.
Typische Testfragen:
-
Ist jedes Element per Tastatur erreichbar und bedienbar?
-
Sind alle interaktiven Elemente korrekt beschriftet (accessible name)?
-
Wird die semantische Struktur korrekt vorgelesen?
-
Sind Statusänderungen erkennbar und verständlich vermittelt?
Workflow-Tipps für die Testphase:
-
Testen in verschiedenen Browsern und auf verschiedenen Geräten
-
Kombination aus automatisierten und manuellen Prüfungen
-
Dokumentation der Ergebnisse mit Screenshot, Fehlerbeschreibung und Lösungsvorschlag
-
Nutzung spezialisierter Tools oder Plattformen zur zentralen Erfassung (z. B. gooda11y)
Feedback-Mechanismen nicht vergessen:
-
In digitale Produkte sollten Wege eingebaut werden, wie Nutzende Barrieren melden oder Feedback geben können
-
Solche Rückmeldungen liefern wertvolle Hinweise auf reale Nutzungshürden, die in Tests möglicherweise nicht erkannt wurden
-
Feedback-Auswertungen sollten regelmäßig in die Pflege und Weiterentwicklung einfließen
Abschließende Bewertung:
-
Prüfung gegen relevante WCAG-Erfolgskriterien (AA-Level)
-
Testabdeckung dokumentieren (was wurde wie geprüft?)
-
Vorbereitung der Barrierefreiheitserklärung auf Basis der Testergebnissen