Zum Inhalt springen

Workflow langfristige A11y-Pflege

Barrierefreiheit langfristig pflegen

Barrierefreiheit endet nicht mit dem ersten Release – sie ist ein kontinuierlicher Prozess. Neue Inhalte, Updates oder Framework-Wechsel können dazu führen, dass neue Barrieren entstehen. Ein nachhaltiger Pflegeprozess sorgt dafür, dass digitale Angebote dauerhaft zugänglich bleiben.

Ziel: Barrierefreiheit dauerhaft in den Betriebs- und Wartungsprozessen verankern.

Regelmäßige Prüfungen einplanen:

  • Re-Tests bei größeren Änderungen, Redesigns oder technischen Umstellungen

  • Geplante Reviews z. B. halbjährlich oder zu Release-Zeitpunkten

  • Regressionstests mit automatisierten Tools oder gezielten Checks

Monitoring etablieren:

  • Nutzung von Monitoring-Tools (z. B. Axe Monitor, Siteimprove, Pa11y Dashboard)

  • Erstellung eines Accessibility-Dashboards mit Metriken, Testhistorie und To-dos

  • Regelmäßige Reports an Produktverantwortliche und Stakeholder

Prozesse dokumentieren und Verantwortlichkeiten klären:

  • Rollen festlegen für Qualitätssicherung, A11y-Monitoring, technische Umsetzung

  • Accessibility-Kriterien in Definition of Done und Maintenance-Prozesse aufnehmen

  • Änderungsdokumentation mit Verweis auf A11y-Relevanz führen

Feedback kontinuierlich einbeziehen:

Meldemöglichkeiten für Nutzende bereitstellen (z. B. Formular, E-Mail, Shortcut)

Feedback regelmäßig sichten und kategorisieren

Wiederkehrende Probleme in Design und Entwicklung zurückspielen

Weiterbildung und Awareness:

  • Schulungen für neue Teammitglieder (z. B. Onboarding mit A11y-Fokus)

  • Wissenstransfer über interne Dokumentation oder Communities of Practice

  • Aktuelle Entwicklungen (z. B. WCAG 2.2, neue Tools) beobachten und einfließen lassen

Fazit: Wer Accessibility als Teil des Produktlebenszyklus versteht und systematisch pflegt, senkt langfristig den Aufwand, erhöht die Qualität und verringert das Risiko für gesetzliche Verstöße. Barrierefreiheit ist kein Projekt – sie ist eine Haltung im digitalen Arbeiten.