Zum Inhalt springen

Einführung in die Webseiten-Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im digitalen Raum ist essenziell, damit alle Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten – Zugang zu Online-Inhalten und -Diensten erhalten.
Besonders wichtig ist das für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen, kognitiven Beeinträchtigungen oder anderen spezifischen Bedürfnissen.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Die Barrierefreiheit von Webseiten ermöglicht es Organisationen und Unternehmen, eine breitere Zielgruppe zu erreichen und niemanden aufgrund von Einschränkungen auszuschließen.
Sie fördert soziale Inklusion und stärkt das Image eines Unternehmens – nicht zuletzt durch neue Kundengruppen und bessere Nutzerfreundlichkeit.

Gesetzliche Vorschriften in vielen Ländern (z. B. BITV 2.0, BFSG, EAA) regeln die digitale Barrierefreiheit.
Wer diese Vorgaben nicht erfüllt, riskiert rechtliche Konsequenzen und Bußgelder.

Barrierefreiheit ist damit nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.


Wichtige Faktoren für Barrierefreiheit

Barrierefreiheit umfasst viele Aspekte, die helfen, digitale Barrieren abzubauen:

  • Einfachheit: Klare Struktur und übersichtliches Layout
  • Kontrast: Ausreichende Lesbarkeit durch gute Farbkontraste
  • Alternativtexte: Aussagekräftige Alt-Texte für Bilder und Grafiken
  • Tastaturbedienbarkeit: Alle Funktionen müssen per Tastatur nutzbar sein
  • Überschriftenstruktur: Klare und konsistente Hierarchie
  • Formulare: Eindeutige Beschriftungen für Formularelemente
  • Interaktive Elemente: Erkennbar und gut bedienbar
  • Multimedia: Transkripte und Untertitel für Audio-/Videoinhalte
  • Farbnutzung: Farben nicht als alleinige Informationsquelle nutzen
  • Fehlerbehandlung: Klare und hilfreiche Fehlermeldungen
  • Navigation: Intuitive und einheitliche Menüführung

Vorteile für Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Barrierefreie Webseiten schneiden auch bei Suchmaschinen häufig besser ab.
Suchmaschinen wie Google bewerten gut strukturierte, zugängliche Seiten positiv – das führt zu mehr Sichtbarkeit und Traffic.


Wussten Sie schon?

Fakten zur Barrierefreiheit im Web

Die Studie The WebAIM Million aus dem Jahr 2024 hat die Barrierefreiheit der 1.000.000 meistbesuchten Webseiten weltweit anhand der WCAG 2.1 überprüft. Dabei wurde das Tool WAVE eingesetzt.

Barrieren weiterhin verbreitet

  • Durchschnittlich 56,8 Fehler pro Startseite
  • Nur 4,1 % der untersuchten Seiten waren fehlerfrei gemäß WCAG
  • Barrierefreiheit bleibt eine große Herausforderung

Häufige Fehlerquellen

  • 81,0 %: Texte mit unzureichendem Kontrast
  • 54,5 %: Fehlende Alternativtexte für Bilder
  • 48,6 %: Fehlende Beschriftungen bei Formularfeldern
  • 44,0 %: Leere oder nichtssagende Links

Wachsende Komplexität

  • Die Komplexität der Startseiten ist von 2023 auf 2024 um 11,8 % gestiegen
  • Das erschwert die konsequente Umsetzung von Barrierefreiheit

Einsatz von ARIA

  • 74,6 % der Seiten verwenden ARIA-Attribute
  • Häufig fehlerhafte Implementierung, die die Zugänglichkeit eher verschlechtert

Branchenunterschiede

  • Deutliche Unterschiede zwischen Branchen
  • Öffentliche Einrichtungen schneiden am besten ab
  • Kommerzielle Webseiten zeigen die meisten Fehler

Unterschiede nach Domains und Sprachen

  • Domains wie .gov, .edu und .de weisen vergleichsweise geringe Fehlerquoten auf
  • Domains wie .cn, .ua oder .id schneiden deutlich schlechter ab
  • Beste Barrierewerte: Englisch und Niederländisch
  • Höchste Fehlerquoten: Indonesisch, Vietnamesisch, Koreanisch