Manuelle Überprüfung
Manuelle Barrierefreiheitstests sind unverzichtbar, um Aspekte zu prüfen, die automatisierte Tools nicht oder nur unzureichend erfassen. Sie konzentrieren sich auf Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Struktur und die tatsächliche Nutzererfahrung.
Typische Prüfschwerpunkte:
Bereich | Ziel der Prüfung |
---|---|
Tastaturbedienung | Navigation ohne Maus, logische Tab-Reihenfolge, sichtbarer Fokus |
Fokussteuerung | Fokus springt nachvollziehbar, keine “Fokusverluste” |
Kontrast und visuelle Gestaltung | Text-Hintergrund-Kontrast, Lesbarkeit, visuelle Klarheit |
Formulare | Korrekte Beschriftungen, Fehlerkommunikation, Barrierefreiheit |
Semantische Struktur | Logische Überschriftenhierarchie, Landmark-Nutzung, Navigation |
Verständlichkeit der Inhalte | Klare Sprache, konsistente Begriffe, strukturierte Inhalte |
Screenreader-Kompatibilität | Sinnvolle Ansagen, korrekte Struktur und Interaktionen |
Werkzeuge zur Unterstützung:
- Browser-Entwicklertools
- Erweiterungen wie axe DevTools, WAVE, Accessibility Insights
- Kontrastchecker wie der Color Contrast Analyzer
- Screenreader wie NVDA, VoiceOver, TalkBack
- Textanalyse-Tools
Empfohlene Vorgehensweise:
- Kombination von Tastatur- und Screenreader-Tests
- Einsatz projektspezifischer Checklisten
- Dokumentation und Kommunikation der Ergebnisse
- Optional: Einbeziehung von Betroffenen für realitätsnahe Tests
Hinweis: Detaillierte Anleitungen zu manuellen Prüfungen finden sich in den folgenden Kapiteln:
- 3.2.1: Manuelle Tests gezielt durchführen
- 3.2.2: Mit Screenreader testen