Manuelle Tests gezielt durchführen
Dieser Abschnitt bietet eine strukturierte Anleitung zur Durchführung manueller Barrierefreiheitstests. Ziel ist es, konkrete Prüfschritte und sinnvolle Abläufe aufzuzeigen, mit denen häufige Barrieren identifiziert werden können – über die Möglichkeiten automatisierter Tools hinaus.
Warum gezielte manuelle Tests notwendig sind
Viele Barrieren sind für automatisierte Prüfwerkzeuge nicht zuverlässig erkennbar. Dazu zählen:
- Kontextabhängige Inhalte (z. B. Bedeutung eines Bildes oder Links)
- Bedienbarkeit mit der Tastatur
- Verständlichkeit der Inhalte
- Sinnvolle semantische Struktur
- Fokussteuerung und Interaktionen
Ein systematischer manueller Testprozess ermöglicht eine verlässliche Bewertung dieser Aspekte und trägt zur ganzheitlichen Qualitätssicherung bei.
Typische Testbereiche und Vorgehen
- Tastaturbedienung
- Tab-Reihenfolge prüfen (logisch, vollständig, keine Tab-Fallen)
- Sichtbarer Fokus für jedes interaktive Element
- Aktivierbarkeit von Schaltflächen, Menüs, Links usw. mit Enter/Leertaste
- Navigation in komplexen Elementen wie Dialogen, Akkordeons oder Tabs
- Kontrast und visuelle Gestaltung
- Ausreichender Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund (WCAG 1.4.3 / 1.4.11)
- Lesbarkeit durch ausreichende Schriftgröße, Zeilenhöhe, Schriftart
- Fokus-Hervorhebungen für interaktive Elemente
- Formulare
- Jedes Feld hat ein sichtbares, korrekt verknüpftes Label
- Fehlermeldungen sind verständlich und zugänglich (z. B. für Screenreader)
- Pflichtfelder und Validierungsregeln sind verständlich vermittelt
- Semantische Struktur und Orientierung
- Korrekte Überschriftenhierarchie (H1-H6)
- Verwendung von Landmark-Rollen (z. B. nav, main, footer)
- Eindeutige Linktexte und sprechende Button-Beschriftungen
- Nutzung von Breadcrumbs oder anderen Orientierungshilfen
- Verständlichkeit der Inhalte
- Einfache, klare Sprache und verständlicher Satzbau
- Konsistente Benennung und Terminologie
- Logische Struktur von Inhalten und Anleitungen
Werkzeuge zur Unterstützung:
- Browser-Entwicklertools für Fokusprüfung, Semantik und Kontrast
- Erweiterungen wie Axe DevTools, WAVE oder Accessibility Insights zur Vorprüfung
- Kontrastchecker (z. B. Color Contrast Analyzer)
- Textanalyse-Tools zur Prüfung von Lesbarkeit und Sprache
Empfohlene Praxis:
- Tests mit mehreren Rollen (z. B. UX, QA, Entwickler) kombinieren
- Mit Checklisten arbeiten (z. B. WCAG Quickref, projektspezifisch)
- Ergebnisse dokumentieren, um Verbesserungen systematisch umzusetzen
- Optional Nutzergruppen mit einbeziehen, um echte Nutzungsszenarien zu testen
Screenreader prüfen Für Screenreader-spezifische Prüfungen siehe – Mit Screenreader testen.